Preiselastizitätsbewertung Preiselastizitätsbewertung

Preiselastizitätbewertung /PSM (Price Sensitivity Meter oder Van Westendorp-Methode)

– die Methode der Forschung, die es ermöglicht, eine für den Verbraucher akzeptable Preisspanne zu bestimmen, basierend auf dem wahrgenommenen Wert des Produkts.

Es wird sowohl bei der Entwicklung eines neuen Produkts als auch bei der Untersuchung der Preiswahrnehmung eines bestehenden Produkts verwendet. Die Methodik der Preismodellierung mit der PSM-Methode sieht wie folgt aus:

Der Befragte erhält eine Beschreibung des Konzepts (des Produkts oder der Dienstleistung) und stellt dann 4 Fragen:

  • Welcher Preis für dieses Produkt ist für Sie so hoch, dass Sie es nicht kaufen werden?
  • Welcher Preis für dieses Produkt ist für Sie so niedrig, dass sich die Frage nach der Qualität stellt?
  • Welcher Preis für dieses Produkt scheint Ihnen hoch zu sein, aber es noch möglich das Produkt zu kaufen?
  • Zu welchem Preis würden Sie dieses Produkt kaufen und es dabei für ein Schnäppchen halten?

Neben den vier Fragen der klassischen Methodik werden zwei weitere Fragen zur Kaufwahrscheinlichkeit gestellt.

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Produkt zu dem Preis … kaufen  („günstiger“ Preis, wie vom Befragten angegeben)?
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Produkt zu dem Preis … kaufen  (vom Befragten genannter „nicht günstiger“Preis)?

Welche Aufgaben werden für das Unternehmen gelöst:

  • die allgemeinen (für alle Befragten) Kaufwahrscheinlichkeiten werden zu bestimmten Preiswerten berechnet, und auf der Grundlage der erhaltenen Werte wird eine Nachfragekurve erstellt;
  • definiert die Grenzen der Bandbreite der Marktpreise und schätzt die ungefähren Preise, zu denen das Produkt beworben werden kann;
  • für bekannte Konsumgüter bietet PSM allgemein, einen durchschnittlichen Verkaufspreis.

Die Anwendung der Technik gilt als optimal für neue Produkte oder in Situationen, in denen der Verdacht besteht, dass der vom Hersteller festgelegte Preis außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, und diese Annahme muss überprüft werden.

Warum mit 4Service:

  • 19 Jahre Erfahrung in der Marketingforschung
  • Wir sichern internationale und lokale Erfahrungen mit anderen Netzwerken, finden schnell eine Lösung und reagieren flexibel auf Situationen.
  • Wir arbeiten im ganzen Land.
  • Die Anpassung von Techniken und das tiefe Eintauchen in die Besonderheiten des Kunden ermöglicht es uns, Einblicke und wertvolle Erkenntnisse zu liefern, die ein bestimmtes Geschäftsproblem lösen.

Bloggen

Blog DE Trends in Personalbeziehungen. Globale Trends der Kundendienstleistung in...
Trends in Dienstleistungsmanagement Elena Tsysar, Partner in 4Service Group, Beraterin und CX-Forscherin Trend Personal 1. Hybride Arbeitssysteme The Institute of...
  • 31 May 2021
  • 284
Blog DE Trends in Dienstleistungsmanagement. Globale Trends der Kundendienstleistung in...
Trends in Personalbeziehungen Elena Tsysar, Partner in 4Service Group, Beraterin und CX-Forscherin Eine Formel für gute Kundendienstleistung Ist die...
  • 25 May 2021
  • 441
[cf7-form cf7key="exit-form"]